Weiterbildungsgeld im Bürgergeld: Alle Infos zur Förderung der beruflichen Qualifikation

18. Februar 2025

Das Bürgergeld ist mehr als nur finanzielle Unterstützung – es ist ein umfassendes Konzept zur Integration arbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt. Ein zentraler Bestandteil ist die Förderung von Weiterbildungen, die durch finanzielle Anreize wie das Weiterbildungsgeld unterstützt wird. Erfahre hier alles Wichtige über die Regelungen, Voraussetzungen und Vorteile.

Was ist das Weiterbildungsgeld?

Das Weiterbildungsgeld ist eine monatliche Zusatzleistung in Höhe von 150 Euro, die im Rahmen des Bürgergeldes gezahlt wird. Es richtet sich an Personen, die eine abschlussbezogene Weiterbildung absolvieren – beispielsweise eine Umschulung oder Berufsausbildung. Dieses Geld wird zusätzlich zum Regelsatz und den Kosten für Unterkunft und Heizung gewährt und ist anrechnungsfrei.

Warum gibt es das Weiterbildungsgeld?

Das Ziel des Weiterbildungsgeldes ist es, Menschen ohne Berufsabschluss oder mit veralteten beruflichen Kenntnissen zu unterstützen. Qualifizierungen erhöhen die Chancen auf eine langfristige Beschäftigung erheblich. Studien zeigen, dass Menschen ohne Berufsabschluss ein viermal höheres Risiko haben, arbeitslos zu werden.

Aktuelle Regelungen zur Weiterbildung im Bürgergeld

Die Reform des Bürgergeldes hat die Förderung von Weiterbildungen deutlich gestärkt. Hier sind die wichtigsten Regelungen im Überblick:

1. Qualifizierung vor Vermittlung

Früher stand die schnelle Vermittlung in irgendeinen Job im Vordergrund. Mit dem Bürgergeld hat sich das geändert: Jetzt hat die berufliche Qualifizierung Vorrang. Ziel ist es, Menschen in langfristige und sichere Arbeitsverhältnisse zu bringen.

2. Dauer der Förderung

Weiterbildungen und Ausbildungen können nun bis zu drei Jahre gefördert werden (statt wie zuvor zwei Jahre). Das gibt den Teilnehmer:innen mehr Zeit, um ihren Abschluss erfolgreich zu erreichen.

3. Förderung von Basiskompetenzen

Fehlende Grundkenntnisse wie Lesen, Schreiben, Mathematik oder digitale Fähigkeiten werden besonders gefördert. Dadurch können auch Menschen mit geringen Vorkenntnissen an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen.

4. Individuelles Coaching

Bei Bedarf kann ein individuelles Coaching in Anspruch genommen werden – sowohl während der Weiterbildung als auch beim Übergang in den Job. Coaches unterstützen bei Problemen und helfen dabei, persönliche Ziele zu erreichen.

Was hat sich geändert? Bürgergeld-Bonus abgeschafft

Der ursprünglich eingeführte Bürgergeld-Bonus in Höhe von 75 Euro monatlich für nicht-abschlussbezogene Weiterbildungen wurde am 28. März 2024 abgeschafft. Die Förderung konzentriert sich seitdem stärker auf abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen wie Umschulungen oder Berufsausbildungen.

Warum lohnt sich das Weiterbildungsgeld?

Das Weiterbildungsgeld bietet einen klaren finanziellen Anreiz, in die eigene berufliche Zukunft zu investieren. Es ermöglicht Menschen, ihre Qualifikationen zu verbessern und dadurch langfristig bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Besonders für Personen ohne Berufsabschluss oder mit veralteten Kenntnissen ist dies eine wertvolle Unterstützung.

Fazit: Weiterbildung als Schlüssel zur Integration

Mit dem Bürgergeld und dem Weiterbildungsgeld setzt der Staat auf nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Die umfassenden Fördermöglichkeiten – von finanziellen Anreizen bis hin zu individueller Betreuung – machen es leichter, einen Berufsabschluss zu erwerben und langfristig Fuß auf dem Arbeitsmarkt zu fassen.

Beitrag teilen